Skripting Methoden → Fehlercodes, Protokollierung
Jeder Befehl im Skript erzeugt einen Ergebniscode an den optional eine Erklärung angehängt ist. Die Codes sind in verschiedene Gruppen eingeteilt.
 
100-199 : Zwischenergebnis(se).  Auf diese folgt im Protokoll auf jeden Fall ein 
Code im Bereich 200-599
 
200-299 : Erfolgreiche Verarbeitung
 
400-499 : Fehler, der aber bei erneutem Versuch aussichtsreich erscheint (z.B. 
Leitung belegt)
 
500-599 : Fataler Fehler (z.B. Datei nicht gefunden, falsche Telefonnummer, etc.)
 
 
Normalerweise führen Codes über 299 zum Abbruch des Skripts.  Allerdings ist es möglich, 
die Verarbeitung von Fehlerfällen durch das Kommando OnError zu steuern. 
Außerdem kann für einzelne Kommandos die Überprüfung des Fehlercodes ausgeschaltet 
werden, indem dem Kommando ein "-" Vorangestellt wird (das Vorrang noch vor der OnError 
Einstellung hat). 
 
 
// (falls nicht vorhanden liefern Rename/Delete Fehler, die aber
 
// kein Problem darstellen)
 
LocalChDir c:\downloads
 
-LocalDelete articles.bak
 
-LocalRename articles.dat articles.bak
 
Get articles.dat
 
Alle Befehle und deren Ergebnis werden in der Protokolldatei aufgelistet. Das Protokoll ist sehr schematisch aufgebaut, um ggf. auch durch eine Software analysiert werden zu können:
 
ssss.tt - cxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
 
4 Ziffern lange Angabe der Zeit in Sek. seit Start des Programmes
 
Dezimalpunkt
 
Zwei stellen lange Zeit in hunderstel Sekunden
 
Zwei Leerzeichen
 
Ein Strich (Minus)
 
Zwei Leerzeichen
 
Ein Typzeichen "%", "$" oder "#"
 
weitere Daten, entsprechend des Typzeichens
 
 
Es gibt drei Typen von Protokolleinträgen:
 
% : Information (Datum, Zeit, Skript Name, Programmgenerierte Zwischenbefele, etc.)
 
$ : Ausgeführte Benutzerkommandos (Befehle aus dem Skript)
 
# : Ergebniscode (3 Stellen) und ggf. Text.
 
Ein typisches Beispiel:
 
 
 
0000.00  -  % Attempting to start pyro.cmd
 
0000.00  -  $ Connect 770308 markus asdf
 
0002.00  -  #200 OK
 
0002.00  -  $ LocalChDir e:\t
 
0002.00  -  #200 OK
 
0002.01  -  $ -LocalDelete blub.cmd
 
0002.01  -  #200 OK
 
0002.01  -  $ -LocalDelete blub.xxx
 
0002.01  -  #200 OK (ignoring error "#500 Operation failed")
 
0002.01  -  $ Get test.fil blub.cmd
 
0004.02  -  #200 OK
 
0004.02  -  $ -RemoteDelete newfile.gif
 
0004.03  -  #200 OK
 
0004.03  -  $ -RemoteDelete newfile.gif
 
0004.05  -  #299 / 500 EUROFILE: Can't delete file (error ignored)
 
0004.05  -  $ PutMove fileopt.gif newfile.gif
 
0006.07  -  % LocalDelete fileopt.gif
 
0006.07  -  % LocalDelete returns #200 OK
 
0006.08  -  #200 OK
 
0006.08  -  $ Disconnect
 
0008.08  -  #200 OK
 
0008.08  -  % pyro.cmd ended - last result was:
 
0008.08  -  % #200 OK
 
 
← Zurück zu  Skripting Methoden
  				
  		
  				
  			  
 
	  				